Fachinformationen / Beratung
Zusatzrente ohne eigene Beiträge
Unternehmer und Freiberufler können sich ohne eigene Beiträge eine Riester-Rente sichern.
Über 6 Millionen abgeschlossene Riesterverträge (Quelle: Stiftung Warentest) und für 2006 rund 800 Millionen Euro ausgezahlte Fördermittel (Quelle: Impulse) zeigen, dass Riesterverträge mittlerweile ein "Renner" geworden sind.
Was aber oft nicht bekannt ist:
Auch Unternehmer/Freiberufler können die Riesterzulage beantragen -
und das sogar ohne dafür eigene Beiträge aufwenden zu müssen. Wie
das funktioniert?
Voraussetzung ist, dass der Ehepartner als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer beschäftigt ist und einen Riestervertrag abgeschlossen hat. Schließt der Unternehmer-Ehegatte nun einen eigenen Riestervertrag ab, so erhält er einen eigenen Grundförderbetrag. Zusätzliche Beiträge müssen nicht bezahlt werden, es reicht aus, wenn die Zulagen in den Vertrag fließen.
Das Modell funktioniert auch bei Ehegatten-Arbeitsverhältnissen.
Und selbst dann, wenn der Ehegatte des Unternehmers/Freiberuflers nur einen sog. Minijob (400-Euro-Job) ausübt, kommt man - allerdings über einen kleinen Umweg - an die Förderung:
Hierzu ein Beispiel aus unserer Praxis:
Der auf 400-Euro-Basis im Betrieb unseres Mandanten mitarbeitenden
Ehefrau, empfahlen wir die Aufstockungsoption in der
Rentenversicherung zu nutzen. D.h. sie stockt freiwillig den
pauschal vom Arbeitgeber bezahlten Rentenversicherungsbeitrag von
15% zu 19,9% auf (= monatl. 19,60 €). Damit wird sie voll
Rentenversicherungspflichtig und erhält neben Ansprüchen auf Reha
und Erwerbsminderungsrente auch einen originären Anspruch auf
Riesterrente. Bei Abschluss eines Riestervertrags (eigener
Mindestbeitrag 2007 = 3% des Vorjahreseinkommens (2008 = 4%)
abzüglich Zulagen; mindestens allerdings den Sockelbetrag von 60 €)
erhält sie 2007 eine Grundförderung von 114 € (2008 = 154 €) sowie
für die zwei im Haushalt lebenden Kinder, die Kinderkomponenten von
insgesamt 276 € (je Kind jährlich 138 €, ab 2008 = 185 €).
Ergänzend dazu schloss der Unternehmer-Ehegatte einen eigenen
Riestervertrag ab und erhält (ohne eigenen Beitrag) eine weitere
Grundförderung von 114 €.
Insgesamt addieren sich die staatlichen Zulagen für 2007 auf 504 €
(ab 2008 = 678 €). Der dafür eingesetzte eigene
Mindestbeitragsaufwand beträgt in unserem Beispielsfall neben dem
Aufstockungsbetrag gerade mal jährlich 60 €. Eine insgesamt
lohnende Entscheidung, die bei höherem Einkommen sogar noch durch
die aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit dieser
Vorsorgeaufwendungen resultierenden Steuerersparnis übertroffen
werden kann, so dass sich in diesen Fällen die Zahlung der
Höchstbeiträge in den Riestervertrag (2007 = 1.575 €; 2008 = 2.100
€) lohnt.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Dipl.-Kfm. Alexander Ficht, Steuerberater und Rentenberater, Dreieich
Eingestellt am: 01.08.2007
Topthemen aus unserer Kanzlei
14.01.2025
Kassenmeldepflicht 2025
14.01.2025
Neuregelungen bei umsatzsteuerlichen Klein-Unternehmen 2025
29.12.2024
Freibetrag für Betriebsrenten in der Krankenversicherung
News aus Steuern, Wirtschaft und Recht
21.01.2025
Was ist ein Start-up?
16.01.2025
Übertragung von Anteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
15.01.2025
BaFin-Kontenvergleich startet