Konjunkturpaket - Info II

Hier eine Übersicht der aus unserer Sicht wichtigsten steuerlichen Maßnahmen des Konjunkturprogramms:

  1. Die Umsatzsteuersätze werden befristet vom 1.7.2020 – 31.12.2020 von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % gesenkt. Zu den sich dadurch stellenden zahlreichen Fragen, wie die Behandlung von Dauerleistungen oder Anzahlungsrechnungen und deren umsatzsteuerliche Behandlung, wird vermutlich in Kürze ein BMF-Schreiben veröffentlicht. 
    Praxistipp: Unsere aktuellen Handlungsempfehlungen haben wir in einem Merkblatt zusammengefasst

  2. Der steuerliche Verlustrücktrag soll für die Jahre 2020 und 2021 auf 5 Mio. € bzw. 10 Mio. € (bei Zusammenveranlagung) erweitert werden. Es wird darüber nachgedacht, diesen Verlust des Jahres 2020 bereits im Jahre 2019 nutzbar zu machen, beispielsweise durch Bildung einer steuerlichen Corona-Rücklage. Diese soll spätestens bis zum Ende des Jahres 2022 aufgelöst werden.

  3. Die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wird wiedereingeführt und soll mit max. 25 % pro Jahr in den Jahren 2020 und 2021 Berücksichtigung finden.

  4. Für Personengesellschaften soll ein Optionsmodell zur Körperschaftsteuer eingeführt werden, so dass hier anstelle der Einkommensteuer voraussichtlich eine fixe Besteuerung in Höhe von 15 % für Gewinne zum Tragen kommt.

  5. Der Ermäßigungsfaktor für die Gewerbesteueranrechnung soll auf das 4‑fache des Gewerbesteuermessbetrages angehoben werden.

  6. Zur Sicherung der Existenz soll der Corona bedingte Umsatzausfall durch ein Programm für Überbrückungshilfen kompensiert werden. Das Überbrückungsgeld soll einen großen Teil der fixen Betriebskosten abdecken und bis zu 150.000 € für drei Monate betragen. Die tatsächliche Höhe wird in Abhängigkeit der Anzahl der Beschäftigten gestaffelt.

Achtung:

Bislang liegt noch kein Gesetzesentwurf zu diesen und den weiteren geplanten Maßnahmen vor. Selbstverständlich werden wir diese für Sie im Auge halten und mit einem Update sowie konkreten Umsetzungsmaßnahmen und Vorschlägen auf Sie zukommen.

 

Druckversion Drucken eMail senden Empfehlen